EU-Arbeitsplan für Kultur 2019-2022
Unter österreichischem Ratsvorsitz wurde am 27. November 2018 der Arbeitsplan für Kultur 2019-2022 verabschiedet, der folgende 5 Schwerpunktthemen mit rund 40 Maßnahmen umfasst:
- Nachhaltigkeit des Kulturerbes
- Beitrag von Kultur zum Zusammenhalt in der Gesellschaft
- Unterstützung von Kultur- und Kreativschaffenden und europäischen Inhalten
- Gleichstellung der Geschlechter
- Internationale Kulturbeziehungen
2019 beginnt die 4-jährige Laufzeit des neuen Arbeitsplans, unter anderem sind folgende Maßnahmen geplant:
- EU-Ministertreffen zur Finanzierung des Kultur- und Kreativsektors am 16. April 2019 in Bukarest
- Ratsschlussfolgerungen und Konferenz zur Förderung der Kreativität von jungen Menschen
- Fachseminar und Peer-Learning zu Qualitätsprinzipien für die Restaurierung von Kulturerbe und historischen Gebäuden
- Bestandsaufnahme und EU-Expertengruppe zur Gleichstellung der Geschlechter
- Ratsschlussfolgerungen, Konferenz und EU-Expertengruppe zu audiovisuellen Koproduktionen
- Entwicklung eines strategischen Ansatzes für internationale Kulturbeziehungen
Links
- Schlussfolgerungen des Rates zum Arbeitsplan für Kultur 2019-2022
- Mitteilung der Kommission "Eine neue europäische Agenda für Kultur" 2018
- Eurostat Kulturstatistik
- Berichte von früheren OKM-Expertengruppen
Kontakt
Bundeskanzleramt
Abteilung II/10 – Europäische und internationale Kulturpolitik
Mag. Kathrin Kneissel
Telefon: + 43 1 531 15-203690
E-Mail: kathrin.kneissel@bka.gv.at